header-placeholder.jpg

Duisburg – kontrastreich und lebendig: Naherholungs­gebiete, Industriekultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktive Arbeitgeberin.

Die Stadt Duisburg sucht für die Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten

eine Innovationsmanagerin bzw. einen Innovationsmanager (w/m/d)

Die Stabsstelle unterstützt das Dezernat für Wirtschaft, Integration, Sicherheit und Ordnung in der strategischen Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Duisburg.

 

Mit dem Technologiequartier wird in Duisburg-Wedau ein neuer Lebensraum mit internationaler Strahlkraft ge­schaffen, der Stadtentwicklung, Wissenschaft und Wirt­schaft miteinander verbinden soll. Als Herzstück und Taktgeber für das Quartier soll ein Technologie- und Innovationszentrum für „Smart Energy, Künstliche Intel­ligenz und Grüne Industrie“ aufgebaut werden. Für die strukturelle, rechtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Technologiezentrums wird eine Innovations­mana­gerin bzw. ein Innovationsmanager gesucht.

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Planung und Aufbau eines wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodells für das zukünftige Technologie­zentrum
    • Unterstützung der Geschäftsführung bei der Steue­rung der Projektgesellschaft
    • Übernahme des Projektmanagements durch den Auf­bau innovativer Kompetenzfelder zur industriellen Transformation und Konzipierung der Angebote für die Nutzer des künftigen Technologiezentrums
  • Aufbau eines Netzwerks potenzieller Gesellschaf­terinnen bzw. Gesellschafter und Kunden
    • Akquise von Gründerinnen bzw. Gründern und Start-ups
    • sowie Unterstützung der Geschäftsführung bei Strategiegesprächen, Präsentationserstellung, politischer Kommunikation und Gremienarbeit

Ihre fachlichen Kompetenzen

Für Beamtinnen bzw. Beamte:

  • die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des allgemeinen nicht­tech­nischen Verwaltungsdienstes
  • und eine anschließende mindestens 2-jährige dienliche Berufserfahrung nach Erwerb der jeweiligen o. a. Quali­fikation

 
Für Beschäftigte:

  • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschul­bildung (Master oder Diplom Univ.) des Studienfaches Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaft/-wesen, Soziologie, Politikwissenschaften, Politologie oder der Fachrichtung Ingenieurwissenschaften oder
  • eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor oder Diplom FH) des Studienfaches Wirtschaftswissen­schaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissen­schaften, Verwaltungswissenschaft/-wesen, Sozio­logie, Politikwissenschaften, Politologie oder der Fachrichtung Ingenieurwissenschaften und gleich­wertige Fähigkeiten und Erfahrungen im Hinblick auf die Wertigkeit der Funktion oder
  • eine verwaltungsspezifische Ausbildung mit zweiter Verwaltungsprüfung (Verwaltungslehrgang II) oder erster Verwaltungsprüfung (Verwaltungs­­lehrgang I) sowie eine Befreiung von der Ausbildungs- und Prüfungspflicht und gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im Hinblick auf die Wertigkeit der Funktion
  • und eine anschließende mindestens 2-jährige dienliche Berufserfahrung nach Erwerb der jeweiligen o. a. Qualifikation

Ihre persönlichen Kompetenzen

  • Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten und Erfahrung im Projekt- und Netzwerkmanagement in Inno­vations­prozessen
  • selbstständiges, konzeptionelles und strategisches Arbeiten mit einem hohen Maß an Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • hohe Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, analytisches Denken
  • höchste Eigenständigkeit und Eigenverantwortung mit Teamfähigkeit
  • gutes allgemeines schriftliches und mündliches Aus­drucksvermögen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • wünschenswert: Grundkenntnisse und Erfahrungen zu kommunalen Verwaltungsabläufen, politischen Rahmen­vorgaben von EU, Bund, Land und Kommune

Details

  • Einstellungszeitpunkt: ab sofort
  • Stellenwert: A 14 LBesG NRW / EG 14TVöD
  • über die Berücksichtigung von stufenlaufzeitrelevanter Berufserfahrung wird auf individueller Basis entschieden
  • Besoldung nach dem Landes­besoldungsgesetz NRW (LBesG) bzw.
  • Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • Vollzeit (Teilzeit grundsätzlich möglich)

 

Wir bieten Ihnen

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexibles und mobiles Arbeiten
  • tarifrechtliche Sonderzahlungen
  • eine qualifizierte Personal­entwicklung
  • eine moderne Arbeitsplatz­ausstattung
  • vielfältige Fortbildungs­möglichkeiten
  • ein innovatives Gesundheits­management
  • attraktive Mobilitätsangebote
  • Corporate Benefits

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung in deutscher Sprache – bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise der geforderten Qualifikationen sowie Arbeitszeugnisse/dienstliche Beurteilungen – ausschließlich in digitaler Form als PDF-Datei über unsere Karriereseite

www.duisburg.de/karriere unter Angabe der Kennziffer VII-01/50053397 (144) bis zum 13.05.2025.
 

Diversität und Chancengleichheit sind uns wichtig. Alle Bewer­bungen – unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung oder Behinderung – sind ausdrücklich erwünscht.

 

Bewerbungen von Frauen werden in der Auswahlentscheidung nach Maßgabe des Landesgleich­stellungsgesetzes NRW sowie des Gleichstellungsplans der Stadt Duisburg (www.duisburg.de/frauenbuero) besonders berücksichtigt.

 

Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende besonders berücksichtigt.

 

Sie haben keine Möglichkeit Ihre Bewerbung online einzureichen? Dann rufen Sie uns an – wir finden eine Lösung.

 

Sie haben noch Fragen zum Bewerbungsverfahren?

AP_Melanie_Sadowski_2025.png

 

Hierfür steht Ihnen Melanie Sadowski, Amt für Personal- und Organisationsmanagement, Telefon 0203/283-983041, gerne zur Verfügung.

 

Sie benötigen weitere Informationen oder haben Fragen zu Ihrer künftigen Tätigkeit?

Dann wenden Sie sich bitte an Romy Seifert, Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten, Telefon 0203/283-2058.