Braunschweig ist nicht nur in Bezug auf seine hohe Lebensqualität für viele Menschen attraktiv. Es punktet auch mit seiner günstigen Arbeitsmarkt-Situation: Die niedersächsische Großstadt ist ein bedeutendes Zentrum für den Einzelhandel und für innovative Hightech-Firmen. Sind Sie als technisch hochqualifizierter Neu-Braunschweiger auf der Suche nach neuen Herausforderungen, können Sie sich diesen in den entsprechenden Jobs bald stellen. Auch im IT-Bereich, der Biotechnologie, der Finanzund Gesundheitswirtschaft sind stets Stellenangebote verfügbar.
Mit seinen zirka 251.000 Einwohnern ist Braunschweig die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen. Sie befindet sich im südöstlichen Teil des Bundeslandes und gehört zusammen mit Wolfsburg und Salzgitter zu den neun niedersächsischen Zentren. Die von Süden nach Norden fließende Oker teilt die Stadt in zwei Hälften und umgibt die Altstadt im Westen und Osten. Außerdem gibt es noch drei weitere Flüsse in Braunschweig, von denen einer die Wabe ist. Zu den insgesamt 19 Stadtbezirken zählen Innenstadt, Leiferde, Heidberg, Südstadt, Watenbüttel, Nordstadt und Wenden. Im näheren Umkreis der Stadt befinden sich die Gemeinden Wolfenbüttel, Wendeburg, Vechelde und die kreisfreie Stadt Salzgitter.
Das ehemals von den germanischen Cheruskern besiedelte Land um Braunschweig gelangte nach dem 5. Jahrhundert unter sächsische Herrschaft. Die Ortschaft Brunswik (Braunschweig) wurde vermutlich 861 gegründet. Der Herzog Heinrich der Löwe machte die Stadt im 12. Jahrhundert zu einem der größten Handelsplätze der damaligen Zeit und zur Residenzstadt. Im 13. Jahrhundert wurde sie sogar Hansestadt.
Einer der Stützpfeiler der Braunschweiger Wirtschaft ist der Einzelhandel. Weitere wichtige Branchen sind
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte Braunschweig zu den wichtigsten deutschen Zentren des spezialisierten Maschinenbaus. Danach setzte ein erster Strukturwandel ein, der die Automobilindustrie und ihre Zulieferer zur bedeutendsten Industriebranche machte. Eng mit der Stadt verbunden ist die Volkswagen AG, die dort seit 1938 ein Vorwerk hat. Auch heute noch nimmt die Automobilund Zuliefererindustrie eine herausragende Position ein: Sie und angegliederte Wirtschaftszweige haben die höchste Anzahl von Arbeitsplätzen. Der Anteil der in der Informationstechnologie arbeitenden Fachkräfte ist in Braunschweig um 200 Prozent höher als in anderen deutschen Metropolen. Eines der größten privaten Bauvorhaben der Stadt ist der BraWoPark im Bahnhofsviertel. Der seit 2015 existierende Gebäudekomplex besteht aus einem Shopping-Center und zwei Business-Centern mit Büros, einem InterCityHotel und Gastronomie-Betrieben.
Seit dem Jahr 2007 ist der Großraum Braunschweig eine der europäischen Regionen, in der am meisten Wissenschaft betrieben wird. Die hohe Anzahl an jungen Start-ups im Hightech-Bereich geht hauptsächlich auf die vielen Forschungsprojekte an der Technischen Universität und diversen anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zurück. Die Technische Universität ist Nachfahrin des 1745 gegründeten Collegium Carolinum, an dem seinerzeit der berühmte Mathematiker Carl Friedrich Gauß studierte. Die 27 Braunschweiger Forschungsinstitutionen arbeiten eng mit den zirka 250 Hightech-Unternehmen zusammen. Beispiel für eine erfolgreiche Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ist der Forschungsflughafen. An diesem Mobilitätsprojekt arbeiten die TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt, der Volkswagen-Konzern und diverse Technologie-Firmen zusammen. Mit weiteren Forschungsprojekten befassen sich die im Technologiepark Braunschweig und im BioTech Gründungszentrum ansässigen Firmen.
Sind Sie in der niedersächsischen Stadt auf Jobsuche, stehen Ihre Chancen gut, bald die geeigneten Vollzeit und Teilzeit Jobs zu haben. Erste Hilfe für einen Zugang zum lokalen Arbeitsmarkt bietet Ihnen die Arbeitsagentur mit ihrer Dienststelle im Haus Cyriaksring 10. Melden Sie sich dort als Arbeitsuchende, haben Sie Anspruch auf die Vermittlung von passenden Jobs. Das Jobcenter am Willy-Brandt-Platz 7 berät Sie gerne, wenn es um Teilzeit oder Vollzeit Jobangebote geht. Als bei der Agentur für Arbeit registrierter Kunde haben Sie Zugriff auf den online Stellenmarkt auf der Arbeitsamt Webseite. Dort veröffentlichen Unternehmen aus Braunschweig und Umgebung ihre Stellenangebote. Außer herkömmlichen Arbeitsstellen in Vollzeit und Teilzeit finden Sie dort Jobs als Aushilfe, Inserate von Firmen für Zeitarbeit und Jobangebote für Personen, die noch zusätzlich Geld verdienen müssen.
Sie haben die Gelegenheit, sich um einen 450 Euro Job, Minijob genannt, einen Nebenjob oder um bestimmte Aushilfsjobs zu bewerben. Gelegenheitsjobs werden oft als Aushilfsjobs angeboten, da die Arbeitgeber die Mitarbeiter oft nur zur kurzfristigen Überbrückung von Personalengpässen benötigen. Quereinsteiger, die auf dem örtlichen Arbeitsmarkt nach Jobs suchen, haben vor allem bei Unternehmen für Zeitarbeit gute Chancen, da diese privaten Arbeitsvermittler Zugang zu diversen Wirtschaftsbranchen haben. Außerdem sollten Sie für Ihre Jobsuche unbedingt noch mindestens eine andere Jobbörse im Internet und auch Jobmessen nutzen. Jobmessen halten Stellenangebote diverser Firmen parat, auf die Sie sich sofort bewerben können. Bewerber für den Bereich öffentlicher Dienst kontaktieren am besten die jeweilige Institution. Mitunter finden sie auch eine passende Stellenausschreibung im Stellenmarkt der Agentur für Arbeit. Für Jobs im IT-Bereich und andere sehr spezialisierte Jobs sichten Sie die entsprechenden Stellenangebote auf den Firmen-Webseiten.