Es gibt wohl kaum jemanden, der die Großstadt am Drei-Länder-Eck nicht kennt. Die altehrwürdige Domstadt hat Arbeitssuchenden viel zu bieten: Wer in Aachen nach geeigneten Jobs Ausschau hält, wird schon bald für seine Bemühungen belohnt. Die Stellenangebote umfassen Jobs in traditionellen Branchen (Maschinenbau), aber auch in modernen IT, Automations- und Umwelttechnik-Firmen.
Aachen (von lateinisch Aquae "Wasser") ist der Name einer Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie hat aktuell 249.000 Einwohner. Die am weitesten westlich gelegene Stadt Deutschlands hat Belgien und die Niederlande als direkte Nachbarn und ein weltbekanntes Bauwerk als Wahrzeichen: den Aachner Dom. Zu der im Einzugsgebiet der Maas liegenden Großstadt gehören sieben Stadtteile: Aachen Mitte, Brand, Eilendorf, Haaren, Kronelimünster Walhheim, Laurensberg und Richterich.
Die Anfänge Aachens reichen bis in die Jungsteinzeit zurück. Zur Bronzezeit befand sich dort eine keltische Siedlung. Später nutzen die Römer die heißen, schwefelhaltigen Quellen als Thermalbad. Karl der Große machte die rasch wachsende Stadt im 8. Jahrhundert zu seiner Residenz und errichtete dort seine Kaiserpfalz. Am Standort des karolingischen Palasts befindet sich heute der Marktplatz mit dem Aachener Rathaus. Dieses wurde im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut und beherbergt heute eine Sammlung von Kopien der Reichsinsignien Karls des Großen und Dokumente aus der jüngeren Stadtgeschichte. Aus der zur Pfalz gehörenden Kapelle entstand später der Aachner Dom. Dieser und die dazu gehörende Schatzkammer sind Teil des UNESCO Welterbes. In der Schatzkammer lagert der wertvollste klerikale Schatz Deutschlands.
Der Aachener Markt ist ein dreieckiger Platz, der von sehenswerten historischen Bürgerhäusern umgeben ist. An der Stelle des einstigen römischen Bades befinden sich heutzutage die Carolus Thermen und der Kurpark. Zu den interessantesten Brunnen-Kunstwerken der Stadt gehört der 1975 von einem Beuys-Schüler errichtete Puppenbrunnen mit seinen beweglichen Figuren. Jede von ihnen steht für etwas, das für Aachen charakteristisch ist: Der Reiter symbolisiert die römische Epoche der Stadtgeschichte, die Marktfrau die früher zahlreich vorhandenen Märkte, der Bischof die Stadt als Domstadt.
Aachen ist ein bedeutendes Zentrum der Fertigungsindustrie, des verarbeitenden Gewerbes, Handels und der Dienstleistungen. Vor Ort vertreten sind Unternehmen der Branchen
Viele in Aachen ansässige IT-Firmen entstanden als Ausgründungen der Technischen Fachhochschule und der Universität. Sie schlossen sich zwecks Nutzung des synergetischen Effekts zu einem IT-Kompetenz-Netzwerk zusammen. Später kamen noch universitätsnahe Forschungseinrichtungen hinzu. Die Aachener Autohersteller und Zulieferer arbeiten ebenfalls in einem fachspezifischen Kompetenz-Netzwerk zusammen, der Euregio Maas-Rhein. Der Standort Aachen ist für viele Unternehmen so attraktiv, weil dort Industriebetriebe und Dienstleister in enger Nachbarschaft angesiedelt sind. Außerdem profitieren junge Start-ups von seiner besonderen Lage als Grenzstadt zu den Benelux-Ländern und Knotenpunkt mehrerer Autobahnen. Die Anzahl der Gründungen ist im High-Tech-Sektor aufgrund der Nachbarschaft zur RWTH und zur Fachhochschule Aachen besonders hoch. Dazu tragen natürlich auch die beiden lokalen Technologie-Zentren TZA und ZBMT (Bio-Medizintechnik) bei.
Die RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) gehört zu den ältesten und größten europäischen technischen Hochschulen. Sie besteht seit 1870 und gilt mit ihren derzeit 10.000 Beschäftigten als bedeutender Arbeitgeber der Stadt. Die Studenten können dort Veranstaltungen der Bereiche Medizin, Technik, Naturwissenschaften, Architektur, Sprachen, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften besuchen. Die im Jahr 1971 eröffnete Fachhochschule Aachen ist für junge Leute interessant, die ein wirtschaftswissenschaftliches, technisches, naturwissenschaftliches oder Design Studium beginnen möchten. Zu den universitätsnahen Forschungseinrichtungen gehören die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie (IPT), Lasertechnik (ILT) und Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME).
Gehörst du zu den Menschen, die sich in der weltbekannten Domstadt auf Jobsuche begeben, hast du dafür verschiedene Möglichkeiten. Bist du noch nicht bei der Arbeitsagentur als Arbeitssuchende gemeldet, so solltest du dies schnellstmöglich tun. Die Agentur für Arbeit Aachen-Düren hat ihren Sitz in der Roermonder Straße 51 in 52072 Aachen (Tel. 0800-4555500). Sie überprüfen am besten täglich die online Stellenangebote des Jobcenter Aachen (Jobbörse) auf für dich infrage kommende Jobs. Das lokale Arbeitsamt ergänzt die bereits in der Datenbank befindlichen Jobangebote ständig um weitere interessante Jobs in Teilzeit, Vollzeit und um Gelegenheitsjobs. Suchst du Arbeit, aber möchtest dein Einkommen nur mit einem Nebenjob oder Minijob (450 Euro Job) ergänzen, wirst du ebenfalls schnell fündig. Denn der Stellenmarkt der Agentur für Arbeit bietet außer herkömmlichen Vollzeit- und Teilzeitjobs auch Stellenangebote mit einer geringeren Anzahl monatlicher Arbeitsstunden. Hast du einen anderen Beruf erlernt, kannst du dich als Quereinsteiger um Jobs bemühen, die von lokalen Firmen für Zeitarbeit angeboten werden. Diese Personaldienstleister suchen ständig nach Mitarbeitern, die sie in Jobs im Dienstleistungsbereich (Logistik, Gastgewerbe), in Büro und Verwaltung und in Produktion, Lagerhaltung und Versand vermitteln können.
Außerdem ist es ratsam, die in einer privaten Jobbörse im Internet veröffentlichten Stellenangebote durchzuarbeiten. Suche dort nach Jobangeboten, die sich auf den Arbeitsmarkt in Aachen beziehen. Je mehr Möglichkeiten du für deine Jobsuche wahrnimmst, desto schneller findest du die passende Arbeit. Jobs als Aushilfe mit zeitlicher Befristung sind vorzugsweise für junge Menschen attraktiv, die ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und danach einen reibungslosen Berufsstart anstreben. Außerdem eignen sich Aushilfsjobs für Arbeitnehmer, die eine Wartezeit überbrücken (Studienplatz-Vergabe!) oder danach in einer anderen Branche tätig sein möchten. Übrigens: Aushilfsjobs können sogar zu festen Jobs werden, wenn der Arbeitgeber mit Ihrer Leistung zufrieden ist. Sind für dich nur bestimmte Aachener Unternehmen von Interesse, dann studiere am besten regelmäßig die auf den jeweiligen Webseiten veröffentlichten Jobangebote. Für eine Öffentlicher Dienst Stellenausschreibung solltest du die betreffende Dienststelle persönlich kontaktieren. Möchtenst du deinen zukünftigen Arbeitgeber allerdings persönlich kennenlernen, so empfiehlt sich der Besuch von Jobmessen.