Die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg punktet nicht nur mit einem starken und stabilen Wirtschaftswachstum, sondern auch mit seiner vielfältigen Arbeitsmarkt-Struktur: Diverse Wirtschaftsbranchen haben ihren Geschäftssitz oder wenigstens eine ihrer Niederlassungen in der süddeutschen Metropole. Wer in Stuttgart auf der Suche nach Jobs ist, muss also nicht erst mühsam unzählige Stellenangebote durcharbeiten, um fündig zu werden.
Die Stadt am Neckar ist mit zirka 630.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) die größte baden-württembergische Stadt und die sechstgrößte Stadt der Bundesrepublik. In der Stuttgarter Region leben 2,7 Millionen Menschen. Damit ist sie einer der wichtigsten Ballungsräume Deutschlands. Die 23 Stuttgarter Stadtbezirke heißen Stuttgart-Mitte, Stuttgart West, Stuttgart Ost, Stuttgart Nord, Stuttgart Süd, Bad Cannstatt, Birkach, Botnang, Degerloch, Feuerbach, Hedelfingen, Möhringen, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Plieningen, Sillenbuch, Stammheim, Untertürkheim, Vaihingen, Wangen, Weilimdorf und Zuffenhausen. Zu den bekanntesten angrenzenden Städten gehören Esslingen am Neckar, Sindelfingen und Leonberg. Letztere werden vom Landratsamt Ludwigsburg verwaltet.
Die Großstadt befindet sich im sogenannten Stuttgarter Kessel, einem vom Neckar und seinen Zuflüssen angelegten Talkessel. Sie wird im Norden durch das Neckar-Becken und im Westen und Osten durch großflächige Wälder begrenzt. Die Anhöhe Altenburg oberhalb des Neckars war bereits in prähistorischer Zeit besiedelt. Im ersten nachchristlichen Jahrhundert entstand auf dem heutigen Stadtgebiet eine römische Siedlung mit einem Kastell und einer Kavallerie-Garnison. Die heutige Stadt, deren schwäbischer Name Stuotengarten von dem ortsansässigen Gestüt abgeleitet ist, wurde in der Mitte des 10. Jahrhunderts gegründet. Seit 1219 darf sich die anfangs nur aus einer Pferdezucht und einer Ziegelei bestehende schwäbische Ortschaft Stadt nennen. Zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum der Region wurde sie jedoch erst in den 1880-er Jahren, als Gottlieb Daimler in Cannstatt die ersten deutschen Autos herstellte.
Die Stuttgarter Region zählt zu den wirtschaftlich bedeutendsten und einkommensstärksten Gebieten Deutschlands. Neben Global Playern sind dort zirka 1.500 mittlere und kleine Industrieunternehmen angesiedelt. Der größte Teil dieser Mittelständler sind Zulieferer für die ortsansässigen Autohersteller und Maschinenbauer. Außer der Automobil- und Zulieferindustrie sind die Finanzbranche und Versicherungswirtschaft mit bekannten Namen vertreten. Die Boerse Stuttgart GmbH ist der zweitgrößte deutsche Handelsplatz. Als größte deutsche Landesbank gilt die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Allianz Lebensversicherung hat ebenfalls ihren Sitz in der Landeshauptstadt. Da der Bedarf der Fahrzeughersteller und Maschinenbauer an intelligenten IT-Lösungen stetig wächst, gilt der Stuttgarter Großraum schon heute als führender IT-Standort. Außer namhaften Anbietern wie IBM und HP gibt es dort noch mehr als 6.000 mittlere und kleine System- und Softwarehäuser.
Überregional bekannt ist die Universität Stuttgart. Sie wurde 1829 gegründet und arbeitet vor allem mit den lokalen Autoherstellern zusammen. Ihr Fachbereich Ingenieurwesen bildet junge Menschen in diversen technischen Berufen aus. Außerdem verfügt sie über ein eigenes Institut für Kunststofftechnik (IKT). Die Fraunhofer Gesellschaft ist mit fünf wissenschaftlichen Einrichtungen vertreten. Das Fraunhofer Institut Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in der baden-württembergischen Metropole ein eigenes Institut, in dem neue Leichtbau-Werkstoffe und Brennstoffzellen-Antriebe für die Fahrzeug-Herstellung entwickelt und getestet werden. Außerdem beschäftigt sich das 1907 gegründete Forschungszentrum mit neuen Formen energieeffizienter Mobilität.
Sind Sie neu in der Stadt und auf Jobsuche, ist es ratsam, sich zuerst an die Agentur für Arbeit (Arbeitsamt) zu wenden. Die Arbeitsagentur ist in der Nordbahnhofstr. 30 - 34 und unter der Rufnummer 0800-4555500 zu erreichen. Weitere Anlaufstellen für Ihre Suche nach Arbeit sind die zur Arbeitsagentur gehörenden Jobcenter. Eine ihrer Geschäftsstellen finden Sie in der Rosensteinstr. 11 (Tel.: 0711216-97000). Möchten Sie in Vollzeit, Teilzeit oder als Aushilfe arbeiten oder sind Sie an einem Nebenjob, Minijob (450 Euro Job) oder an Gelegenheitsjobs interessiert, helfen Ihnen die geschulten Mitarbeiter und das neu eingerichtete Arbeitgeber-Team gerne weiter. Sie kennen sich auf dem örtlichen Arbeitsmarkt gut aus und können Ihnen sogar Tipps geben, wie Sie als Quereinsteiger am besten zum passenden Job kommen.
Außerdem haben Sie natürlich die Möglichkeit, die Jobbörse der Agentur für Arbeit im Internet nach geeigneten Stellenangeboten zu durchforsten. Als Kunde des Arbeitsamts erhalten Sie darüber hinaus weitere Jobangebote zugeschickt. In der Jobcenter-Datenbank finden Sie sogar Aushilfsjobs. Diese kommen für Sie infrage, wenn Sie Jobs suchen, sich aber nicht dauerhaft an einen bestimmten Arbeitgeber binden möchten. Außerdem sind derartige Jobs optimal geeignet, wenn Sie gerade Ihre Berufsausbildung abgeschlossen und nur wenig Berufserfahrung haben.
Auch der Stellenmarkt in den lokalen Tages- und Wochenzeitungen (Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Cannstatter Zeitung) und Stadtmagazinen (Prinz, Moritz, Lift) hält oft vielversprechende Stellenangebote in Teilzeit und Vollzeit bereit. Dasselbe gilt natürlich auch für Aushilfsjobs. Wissen Sie bereits, dass Sie viele interessante Jobs kennenlernen möchten, kann auch Zeitarbeit eine Option sein. Zeitarbeitsfirmen haben oft viele Stellenangebote zur Verfügung: Je nach Ausbildung und beruflicher Laufbahn erhalten Sie dort Jobs in diversen Wirtschaftsbranchen. Die Unternehmen bieten beispielsweise Jobs in Büro und Verwaltung, Jobs in der Produktion und Jobs im Bereich Logistik an.
Eine weitere Gelegenheit, zum passenden Job zu kommen, bieten Jobmessen. Dort sind führende Firmen aus diversen Wirtschaftszweigen und anderen Branchen vertreten. Die nächste Stuttgarter Jobmesse findet am 17./18. November 2018 im Carl Benz Center statt. Außerdem bietet auch eine private Jobbörse gute Möglichkeiten, individuell geeignete Jobangebote zu erhalten. Kommt für Sie nur öffentlicher Dienst infrage, kontaktieren Sie am besten die jeweilige Behörde und suchen Sie nach der entsprechenden Stellenausschreibung.
Zu den wichtigsten Arbeitgebern zählen die