Der Beruf des Mechatronikers gehört zu den vielseitigsten und zukunftssichersten technischen Berufen. Mechatroniker verbinden mechanische, elektronische und informationstechnische Systeme – ob in der Industrie, im Fahrzeugbau oder in der Energie- und Gebäudetechnik.
Besonders für Quereinsteiger mit technischem Interesse bietet dieser Beruf spannende Perspektiven.
Was macht ein Mechatroniker?
Mechatroniker sind Spezialisten für die Montage, Wartung, Reparatur und Inbetriebnahme komplexer Maschinen und Systeme. Zu ihren Aufgaben gehören:
Warten, Prüfen und Reparieren von Maschinen und Anlagen
Fehlersuche bei Störungen im mechanischen oder elektronischen Bereich
Zusammenbau von Baugruppen zu funktionierenden Systemen
Inbetriebnahme, Justierung und Kontrolle technischer Systeme
Anwendung von Steuerungs- und Regelungstechnik
Programmieren und Konfigurieren von Softwarekomponenten
Dokumentation von Arbeitsschritten und Prüfergebnissen
Neben der klassischen Industrie finden Mechatroniker auch Einsatz in der Fahrzeugtechnik, Luftfahrt, Medizintechnik, Gebäudeautomation oder im Maschinenbau.
Spezialisierungen im Beruf
Je nach Branche unterscheiden sich die Einsatzfelder:
Fahrzeugmechatronik: Optimierung von Antrieb, Fahrwerk, Bordelektronik
Produktionsautomatisierung: Entwicklung & Instandhaltung automatisierter Anlagen
Wie wird man Mechatroniker?
Ausbildung
Der klassische Weg ist eine 3,5-jährige duale Ausbildung zum Mechatroniker. Die Inhalte umfassen:
Mechanik, Elektronik und Steuerungstechnik
Technisches Zeichnen, Pneumatik/Hydraulik
Programmieren von Steuerungen (z. B. SPS)
Praktische Arbeit an Maschinen & Systemen
Ein verkürzter Abschluss in 2,5 Jahren ist bei guter Vorbildung oder Vorkenntnissen möglich.
Quereinstieg per Umschulung
Der Beruf eignet sich hervorragend für Quereinsteiger mit:
Technischem Verständnis und handwerklichem Geschick
Bereits vorhandener Berufsausbildung (z. B. Elektriker, Schlosser, Industriemechaniker)
Interesse an Mechanik, Elektronik, Informatik
Umschulungen zum Mechatroniker dauern in der Regel 18 bis 24 Monate und werden häufig über Bildungsträger in Kooperation mit der Arbeitsagentur angeboten.
Wichtige Fähigkeiten
Für eine erfolgreiche Tätigkeit als Mechatroniker solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
Technisches Verständnis für mechanische und elektronische Zusammenhänge
Mathematische Grundkenntnisse, insbesondere in Physik, Algebra und Geometrie
Sorgfalt und Genauigkeit, z. B. beim Verdrahten oder Montieren
Kreativität und Problemlösefähigkeit bei der Fehlersuche
Teamfähigkeit und gute Kommunikation, z. B. mit Ingenieuren, Kunden oder Auszubildenden
Gehalt: Was verdient ein Mechatroniker?
Das Einkommen richtet sich nach Qualifikation, Branche und Region:
Qualifikation
Durchschnittliches Bruttogehalt
Ausbildung (Einstieg)
ca. 25.000–30.000 € / Jahr
Berufserfahrung
ca. 32.000–40.000 € / Jahr
Studium (z. B. Maschinenbau)
bis zu 45.000 € / Jahr (Einstieg)
Meister / Techniker / Leitung
45.000–60.000 € / Jahr und mehr
In tarifgebundenen Unternehmen (z. B. Metall- oder Elektroindustrie) sind Gehälter besonders attraktiv. Schichtzulagen, Weihnachts- oder Urlaubsgeld sind häufig Bestandteil des Vergütungspakets.
Weiterbildung und Karrierechancen
Nach der Ausbildung oder Umschulung bieten sich zahlreiche Weiterbildungswege:
Fachliche Weiterbildung
Staatlich geprüfter Techniker (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik)
Industriemeister Mechatronik
Fachwirt für Technik oder Logistik
Akademischer Weg
Studium in Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik (auch berufsbegleitend)
Gute Voraussetzungen bei abgeschlossener Ausbildung + Berufserfahrung
Sonstige Qualifikationen
Schulungen in CNC-Technik, SPS-Programmierung oder CAD-Konstruktion
Zusatzqualifikationen im Bereich Robotik, Industrie 4.0 oder IoT
Fazit
Der Beruf des Mechatronikers bietet vielfältige Aufgaben, attraktive Gehälter und beste Zukunftschancen – vor allem für Quereinsteiger mit technischem Interesse. Wer eine Affinität für Technik und Präzision hat, kann in diesem Beruf langfristig Fuß fassen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Tipp: Umschulungsangebote und offene Stellen findest du z. B. bei der Bundesagentur für Arbeit, der IHK oder auf Portalen wie jobblitz.de.
Ausbildung Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)
Vielen Dank für Deine Bewerbung!
Eine Kopie deiner Bewerbung erhältst du an die von dir angegebene E-Mail-Adresse.
Job zurück
Wir haben weitere passende Stelle für dich ausgewählt Deine Daten im Formular können noch mal überprüft werden.
Nächster Job
Ausbildung Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)
Dresden
» Deine Daten nochmal überprüfen
Für diese Anzeige werden Sie auf ein eigenes Bewerbungsformular weitergeleitet.
Weitere Dokumente hinzufügen
» schließen
Vielen Dank, !
Wenn Du weitere, ähnliche offene Stellen per E-Mail erhalten willst, bestätige einfach den Button.Deine Bewerbung ist bereits unterwegs, schau dir in der Zwischenzeit gerne weitere Angebote an.
Empfehlung eines Stellenangebots
Hier können Sie die Stellenanzeige an Freunde oder sich selbst per E-Mail weiterempfehlen.